Wer ich bin
Pferde begleiten mich schon fast mein ganzes Leben. Seit ich sieben Jahre alt war, habe ich regelmäßig Zeit im Stall verbracht – beim Reiten, Putzen, Füttern und allem, was dazu gehört. 2012 erfüllte ich mir schließlich meinen Traum vom eigenen Pferd. Meine Stute war damals 2,5 Jahre alt, ich habe sie später selbst angeritten und ausgebildet.
Meine wissenschaftliche Grundlage
Als studierte Forstwissenschaftlerin (M. Sc. Forstwissenschaften) habe ich eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung erhalten. Dabei habe ich nicht nur grundlegendes biologisches Wissen erworben, sondern vor allem auch gelernt, wissenschaftlich zu arbeiten: Studien und Fachliteratur nicht nur zu lesen, sondern zu verstehen, Methoden kritisch zu analysieren und die dahinterliegende Statistik einzuordnen. Besonders vertraut bin ich mit den komplexen Zusammenhängen und Wechselwirkungen in Ökosystemen – und letztlich ist ein Pferd mit seinem Verdauungssystem und komplexen Stoffwechselvorgängen nichts anderes als ein kleines, eigenes „Ökosystem“.
Mein Weg zur Futterberatung
Schon früh zeigte sich, dass mein eigenes Pferd besonders empfindlich auf verschiedenste Faktoren reagierte. Durchfall, Kotwasser, Blähungen, Atemwegsprobleme – all das begleitete uns über Jahre hinweg. Auch ihre Leberwerte waren in den Blutbildern immer wieder auffällig und nie wirklich im Normalbereich.
Um diese Probleme zu lösen, probierte ich vieles aus: Entgiftungskuren, Leberkuren, Kräutermischungen, Allheilmittel und was der Futtermittelmarkt so hergab. Und das ist eine Menge! Doch trotz aller Bemühungen änderte sich nichts dauerhaft. Ich suchte nach Ursachen und schob die Probleme oft auf äußere Faktoren wie das Wetter, den Stall, die Weide oder, oder, oder …
Ab 2022 begann ich, mich intensiv im Selbststudium mit korrekter Rationsberechnung auseinanderzusetzen. Durch radikale Umstellung auf das Wesentliche – Heu, Stroh, Eiweiß und Mineralfutter, genau auf die Bedürfnisse meiner Stute abgestimmt – verschwanden die meisten Probleme. Plötzlich normalisierten sich selbst ihre Leberwerte. Diese Erfahrung hat mich motiviert, weiter in diese Richtung zu forschen und mein Wissen zu vertiefen.
Meine Ausbildung zur Futterberaterin
Durch mein Selbststudium wurde mir schnell klar, dass ich oft nur an der Oberfläche kratzte. Deshalb habe ich mich für eine der umfassendsten und wissenschaftlich fundiertesten Ausbildungen entschieden, die es derzeit im Bereich der Pferdefütterung gibt: Ich absolviere derzeit eine 2,5-jährige Ausbildung am Tierwissenschaftlichen Institut Röhm zur Beraterin für Pferdefütterung und Fütterungsmanagement – auf dem Niveau eines M. Sc. Equine Sciences mit dem Schwerpunkt Ernährung. Meine Qualifikationen findest du hier …
Dabei ist es mir besonders wichtig, mich intensiv mit einzelnen Themen auseinanderzusetzen, um sie nicht nur oberflächlich zu kennen, sondern wirklich zu begreifen. Genau deshalb habe ich mich bewusst gegen kompakte Kurzlehrgänge entschieden, die an wenigen Wochenenden stattfinden. Die längere Ausbildungszeit ermöglicht es mir, Gelerntes zu hinterfragen, wissenschaftliche Studien zu lesen und deren Inhalte kritisch einzuordnen. Auch die Phasen zwischen den Vorlesungen nutze ich für Recherche, vertiefendes Verständnis und die praktische Anwendung des Wissens.
Darüber hinaus nehme ich regelmäßig an weiteren Fort- und Weiterbildungen außerhalb des Tierwissenschaftlichen Instituts Röhm teil, um mein Wissen kontinuierlich zu erweitern und verschiedene Perspektiven kennenzulernen. So gelingt es mir, das Pferd nicht nur aus ernährungsphysiologischer Sicht, sondern auch im Zusammenspiel mit Anatomie, Biomechanik und Haltung ganzheitlich zu betrachten.
Ich verknüpfe wissenschaftliches Arbeiten mit jahrelanger praktischer Erfahrung als Pferdebesitzerin in verschiedenen Haltungsformen. Durch meine fundierte Ausbildung und mein kontinuierliches Interesse am aktuellen Stand der Wissenschaft in Sachen Pferdeernährung kann ich sicherstellen, dass meine Beratung immer auf den neuesten Erkenntnissen basiert. Diese Kombination aus theoretischem Wissen, praktischer Erfahrung und wissenschaftlichem Fortschritt ermöglicht es mir, fundierte Fütterungskonzepte zu entwickeln, die wirklich funktionieren – nicht nur auf dem Papier, sondern vor allem in der Praxis.
Lass uns gemeinsam den besten Weg für dein Pferd finden.
Wenn du dir jemanden wünschst, der deine Situation versteht und wissenschaftlich fundierte Lösungen bietet, dann bin ich die richtige Ansprechpartnerin für dich. Lass uns gemeinsam den Weg zu einem gesunden, zufriedenen Pferd finden.

