Mobile Pferdewaage Breisgau

Jetzt habe ich mein Pferd gewogen.
Aber ist es nun zu dünn, ideal oder zu dick?

Wie bei uns Menschen auch, ist das Gewicht erstmal nur eine Zahl. 60 kg können für die eine Person genau richtig, für die nächste zu wenig oder auch zu viel sein. Alleine anhand des Gewichts lässt sich also der Ernährungszustand nicht genau beurteilen.

Die Lösung: der Body Condition Score

Definition: „Der Body Conditon Score beschreibt das Verhältnis von Fettmasse zu fettfreier Masse im Körper eines lebenden Tieres und ist ein Maß für das Vorratsfett.“ (Murray, 1919; Henneke et al., 1983) Body Score Systeme gibt es für verschiedene Tierarten z.B. Rinder, Schweine, Hunde, Katzen und eben auch Pferde. Dabei werden für jede Tierarzt eigene, auf diese Tierart angepasste Systeme verwendet. Für das Pferd wird aktuell meistens das System von Schramme aus dem Jahr 2003 verwendet.

Dabei werden 6 Körperpartien getrennt voneinander betrachtet, angefasst und bewertet: Hals, Schulter, Rücken, Brustwand, Hüfte und Schweifansatz. Für jedes Körperteil erfolgt eine eigene Bewertung auf einer Skala von 1-9 wobei 1 kachektisch (extrem dünn) und 9 adipös (extrem fett) bedeutet. Dabei wird zwischen Muskulatur und Fettgewebe unterschieden.

Der Mittelwert der 6 verschiedenen Werte ergibt dann eine Zahl, die den Ernährungszustand des Pferdes objektiv beschreibt. Dabei wird der Bereich von 5-6 (je nach Leistung und Nutzung des Pferdes) als Ideal angenommen. Dünne Pferde mit einem BCS von < 4 verwenden ihre Energie überwiegend für den Aufbau von Muskulatur. Ist der BCS von 4 erreicht, ist die Muskulatur bei minimalen Fettdepots maximal aufgebaut. Also wird nun jede weiter aufgenommene Energie in Muskelaufbau und in Fettdepots gesteckt bis zum Erreichen des BCS von 5. Bei einem Wert von 6 überwiegt die Einlagerung in Fettdepots den Muskelzuwachs. Es wird also mehr Energie in den Fettdepots gespeichert, als für den Aufbau der Muskulatur verwendet. Ab einem BCS von 7 erfolgt keinerlei Muskelzuwachs mehr – es werden nur noch die Fettpolster „gefüttert“. (Schramme, 2003).

Durch regelmäßiges Wiegen in Verbindung mit der Bestimmung des Body Condition Scores (BCS) können Veränderungen im Ernährungszustand frühzeitig erkannt werden. So kann schnell reagiert werden und langfristig sowohl die Gesundheit des Pferdes erhalten als auch Tierarztkosten eingespart werden.

Mobile Pferdewaage Breisgau